Die Stadt Alfeld bildet auf der städtischen Kläranlage regelmäßig Auszubildene zur Fachkraft für Abwassertechnik aus.
Einige Informationen über den Ausbildungsberuf
(aus NLWKN, Betriebsstelle Hannover - Hildesheim, Stand 09.02.2011)
Die Ausbildungszeit beträgt grundsätzlich drei Jahre. Schulische Mindestvoraussetzung ist ein Hauptschulabschluss.
Arbeitsgebiet
Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten auf kommunalen oder industriellen Kläranlagen oder im Betrieb und der Unterhaltung von Entwässerungsnetzen. Sie sind in Betriebsanlagen häufig in Leit- und Steuerständen, sowie im Freigelände, zum Beispiel am Klärbecken und im Labor tätig.
Fachkräfte für Abwassertechnik
- planen, überwachen, steuern und dokumentieren die Prozessabläufe,
- erkennen Störungen im Prozessablauf und leiten Maßnahmen zur Störungsbeseitigung ein,
- erkennen Gefährdungen im Arbeitsablauf und führen Schutzmaßnahmen durch,
- führen Messungen und analytischen Bestimmungen zur Prozess- und Qualitätssicherung durch,
- bedienen Anlagen und Geräte,
- inspizieren und warten Maschinen, Rohrleitungssysteme und bauliche Anlagen und halten diese in Stand,
- kennen die Gefahren im Umgang mit elektrischem Strom, beurteilen Störungen und führen elektrotechnische Arbeiten aus,
- erfassen Daten, werten diese aus und nutzen die Prozessoptimierung,
- überwachen und dokumentieren die Einhaltung rechtlicher Anforderungen,
- arbeiten kosten-, umwelt- und hygienebewusst.
Vier Gründe warum dieser Beruf genau der Richtige für Sie sein könnte
- Sie sind naturwissenschaftlich interessiert.
- Sie haben ein gutes technisches Verständnis.
- Sie wollen Menschen, Tiere und die Umwelt schützen.
- Sie arbeiten gern im Team.
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Abwassermeister
- Techniker/in Abwassertechnik
- Ingenieur - Studiengänge (Hierfür ist die Fachhochschulreife Voraussetzung, diese kann nach erfolgreicher Beendigung der Ausbildung als Schulbildung erlangt werden.)